Aktuelles
Innovation hat einen neuen Namen: TP 318
Von Edwin Tafelmeier, Laborleiter
Die neue Tampondruckfarbe für Glas, Metalle und Kunst mit dualer Härtetechnologie
Mit dieser Farbe brechen wir mit den bisher üblichen Konventionen im Tampondruck, ohne die vertraute Systematik aufgeben zu müssen. Trotz eines vollkommen neuen Konzepts fügt sich die neue Serie TP 318 nahtlos in unser bestehendes und bewährtes Programm unserer Tampondruckfarben ein - verstärkte Pigmentierung für eine deutlich höhere Farbintensität
Die Farbstärke unseres C-MIX 2000 Mischsystems ist bei der TP 318 um ca. 50% höher im Vergleich zum Standard. Insbesondere für die Bedruckung von transparenten Materialien wie Glas ist das ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Beim Ausmischen von Farbtönen ist die Grenze des Machbaren in weite Ferne gerückt. Eine eventuelle Notwendigkeit von zusätzlichen Farbkonzentraten gehört nun endgültig der Vergangenheit an. Von hochdeckend bis lasierend ist alles möglich, unter Zugabe von Deckweiß W50 oder Lack E50 sind Sie es, der das alles selbst steuern kann.
Zwei neue, monopigmentierte Farben ergänzen die C-MIX 2000 Palette
Das hochdeckende Gelb, TP 318/10-HD sowie das hochdeckende Rot, TP 318/20-HD ergänzen unser Mischfarbensystem. Mehr an Basisfarben benötigen Sie nicht, um alle gewünschten Farbtöne* mischen zu können.
Ihr Vorteil: Die Lagerhaltung wird auf ein Minimum reduziert, ohne auf die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten zu verzichten. Diese Flexibilität bietet bislang nur die neue TP 318.
*Ausgenommen Metallic- und Spezialeffekte
TP 318 - Produktauswahl
Mit den 13 monopigmentierten Grundfarben sowie zwei Lacken E50 & E50-MT können alle anderen Farbtöne mit seidenglänzendem oder mattem Finish nachgestellt werden (einschließlich Standard HD).
Aus eins mach zwei
Das Hexeneinmaleins funktioniert auch in der Realität
Eine Farbserie und zwei unterschiedliche Härter. Durch diese Kombinationsmöglichkeit können Sie je nach Anwendung und Anforderung den dafür passenden Härter auswählen. Für die Bedruckung von Glas und Metall ist der Härter TP 219/VCH bestens geeignet.
Für die meisten Kunststoffoberflächen ist der bewährte Härter TP 219 eine hervorragende Wahl.
Unser Technisches Merkblatt zur Serie TP 318 informiert ausführlich über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.
Ein weiteres Novum: Darf es etwas matter sein?
Ein weiteres Novum ist unser Mattlackverschnitt TP 318/E50-MT neben unserem standardmäßigen Lack TP 318 /E50. Da die Grundfarben hochkonzentriert sind, besteht viel Spielraum für ein "Auflacken". Das spart nicht nur Geld, sondern bringt weitere Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich des Glanzgrades. Das Handling mit dem Mattlack ist einfach und bequem im Vergleich zum Mattierungspulver. Sie kennen sicherlich die Wirkung von Fingernägeln, die auf matten Oberflächen, meist unbeabsichtigt, unschöne Spuren hinterlassen.
Das Aufglänzverhalten der mit der TP 318/E50-MT erzielten matten Oberfläche ist äußerst gering, und das ohne Zusatz von silikonhaltigen Slip-Additiven.
Apropos Silikone: Die TP 318 ist vollkommen frei von silikonhaltigen Verlaufsmitteln oder anderen silikonhaltigen Additiven zur Oberflächenverbesserung. Dies würde z.B. beim Verspiegeln oder Verkleben der Farbschicht hinderlich sein.
Schadstoffarme Formulierung: Bei der Entwicklung der TP 318 legten wir größtes Augenmerk darauf, schädliche Rohstoffe von Anfang an auszuschließen. Achten Sie auf die Kennzeichnung und die Gefahrensymbole auf der Dose. Sie finden lediglich das Flammensymbol, da die Farbe TP 318, so wie die meisten Tampondruckfarben auch, brennbare Lösemittel enthält.
Der Flammpunkt liegt bei "gutmütigen" 45°C, was für die Sicherheitsbeauftragten in den verarbeitenden Betrieben sicherlich eine gute Nachricht darstellt.
Der Entwicklung hinter die Kulissen geschaut
Bei der Entwicklung der neuen Farbe TP 318 wurde die Messlatte weit oben aufgehängt.
1) Zunächst arbeitete unser Team an einer Basistechnologie, die eine hervorragende Beständigkeit gegenüber mechanischen und chemischen Einwirkungen zeigt.
2) Die zweite Herausforderung: Das System soll auf möglichst vielen Untergründen ausgezeichnet haften. Weiterhin durften nur Rohmaterialien eingesetzt werden, die kein bzw. nur ein geringes Gefahrenpotenzial besitzen, gemäß unser Philosophie für neue, schadstoffarme Tampondruckfarben.
Keine Kompromisse - es muss besser als gut sein
3) Das war aber noch lange nicht genug. In den abschließenden Versuchen musste das neue System auch seine Verdruckbarkeit unter Beweis stellen. Kompromisse wurden nicht akzeptiert. Mindestens so gut, oder sogar noch besser als unsere TP 300 Serie, die unseren Anwendern als extrem fehlerverzeihend bekannt ist, sollte unsere Neuentwicklung werden. Die Maximalforderungen in allen Punkten zu erfüllen, ist nicht einfach. Vollabgabe der Farbe vom Tampon, sowohl bei langsamen als auch bei hohen Taktzahlen. Wenn nicht wirklich alle Kriterien erfüllt wurden, hieß es: "Zurück auf Start".
Nach vielen Versuchen: Der Erfolg!
Alle Anforderungen bestanden!
Nach vielen Versuchen und einigen Rückschlägen war es soweit: Wir hatten endlich eine Farbe, die alles erfüllte, was wir uns als Entwicklungsziel vorgenommen hatten. Die überaus positive Resonanz seitens unserer Anwender hat uns für all die Mühen entschädigt: "Mit dieser Farbe erfüllen wir alle Anforderungen. Das hat bislang noch kein anderes getestetes Farbsystem bestanden"
- "Lässt sich richtig gut übertragen"
- "40.000 Doppelhübe mit 5 N / cm² haben wir bislang so noch nicht erreicht..."
- "Einfachdruck auf Glas und so deckend!"
- "Hat sich sehr gut verarbeiten lassen"
Sie möchten sich von unserer neuen Farbserie TP 318 selbst überzeugen? Dann fordern Sie Nassmuster an und testen die Farbe auf Herz und Nieren.
Eingetragen am 21.05.2019
Alle aktuellen Meldungen von "KCS Kompetenz Center Siebdruck" können Sie auch als RSS Newsfeed abonnieren, klicken Sie einfach auf das XML-Symbol und tragen Sie die Adresse in Ihren Newsreader ein!
Aktuelles
Termine
- 11.09.2025-12.09.2025
Grundlagen des Tampondrucks - 13.11.2025-14.11.2025
Grundkurs für den Siebdruck